Zu Streit führen oft großflächige Werbetafeln im sogenannten Euroformat (ca. 3,80 Meter breit und 2,70 Meter hoch). Diese werden von Anliegern häufig als störend empfunden. Ob solche Tafeln angebracht werden dürfen, hängt von der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes ab. Das Verwaltungsgericht Aachen hat nun für Nordrhein-Westfalen festgestellt, dass solche Werbeflächen…

Top Artikel der Woche (KW03)
Diese Woche möchten wir mit Ihnen einiges wissenswertes bezüglich der Immobilienwirtschaft teilen. Erfahren Sie, wie Sie mehr Steuervorteile als Vermiter von günstigem Mietraum genießen und wie Sie sich Zuschüsse für einen Umbau zu barrierefreien Wohnungen sichern können. Was Sie noch im Auge behalten sollten, ist der deutsche Mietboom, welcher Mieten…
Wenn gestreut ist: Wann muss das Streugut geräumt werden?
In der kalten Jahreszeit besteht eine Streupflicht – auch für die Gehsteige. Fast immer wird diese Aufgabe von der zuständigen Kommune per Verfügung auf die anliegenden Eigentümer übertragen. Wenn aber ein Split-Salzgemisch als Streugut eingesetzt wird, stellt sich die Frage, wann dieses Gemisch wieder entfernt werden muss. Mit dieser Frage…
Vorsicht beim Teilverkauf
Viele Immobilienbesitzer stehen im Alter vor dem Problem, dass sie zwar ein Haus besitzen – aber auch nur eine kleine Rente beziehen. In der letzten Zeit wird immer häufiger das Modell des Teilverkaufs als Lösung des finanziellen Problems angeboten. Ein Möglichkeit, die zuerst einen positiven Eindruck macht – bei näheren…

Der Südosten Berlins: ein wachsender Standort mit attraktiven Entwicklungsperspektiven
Der Immobilienmarkt im Berliner Südosten boomt in den letzten Jahren so sehr wie an kaum einem anderen Standort. Aufgrund der steigenden Preise in den zentralen Lagen weichen Investoren immer häufiger auf die südöstlich liegenden Regionen der Hauptstadt aus, die der City an Attraktivität in nichts nachstehen. Einen wichtigen Beitrag zu…
WEG: Zustimmung der Gemeinschaft zur Vermietung
In der Gemeinschaftsordnung kann vereinbart werden, dass ein Wohnungseigentümer die Zustimmung zur Vermietung von den anderen Mietern benötigt und diese sie nur bei wichtigem Grund verweigern können. Aus der Vereinbarung ergibt sich aber nicht die Verpflichtung des vermietenden Eigentümers, den Mietvertrag offen zu legen. Das entschied der Bundesgerichtshof am 25.09.2020…

Top Artikel der Woche (KW02)
Wir hoffen, dass Sie reibungslos ins neue Jahr gerutscht sind. Die Immobilienwirtschaft steht nicht still und in turbulenten Zeiten, wie wir sie momentan erleben, möchten wir diese Woche mit Ihnen einige Neuigkeiten teilen. Welche Auswirkungen die Pandemie auf diverse Immobiliengesetze bisher hat finden Sie in unserem Artikel vom Standard. Zusätzlich…
Überwachungskamera und die Rechte des Nachbarn
Wenn es auch nachvollziehbar ist, dass mancher Immobilienbesitzer sein Hab und Gut mit Hilfe einer Überwachungskamera sichern will – erlaubt ist das nicht immer. Denn wenn dadurch auch nur ein Teil des Nachbargrundstücks mit aufs Bild kommt, werden dessen Persönlichkeitsrechte verletzt. Selbst die Möglichkeit, dass das passiert, reicht schon aus…
CO2-Steuer macht das Heizen teurer
Wer mit Gas oder Öl heizt, muss in diesem Jahr tiefer in die Tasche greifen. Schuld daran ist die CO2-Steuer, mit der die Bundesregierung versucht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Derzeit muss für den Ausstoß von einer Tonne CO2 eine Steuer von 25,00 € gezahlt werden. Die Steuer wird in den…
Das bringt 2021
Wie zum Beginn jedes Jahres bringt auch 2021 eine Reihe von Änderungen mit sich, die für Vermieter und Mieter interessant sind. Neu bei Wohnungseigentümern Für Wohnungseigentümer werden Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen einfacher. Man benötigt hierfür nicht mehr eine einstimmige Zustimmung der Eigentümerversammlung. Es reicht ab 2021 die einfache Mehrheit. Selbst direkt…