Immer häufiger hört man von den schick aussehenden kleinen Häusern, die an Plätzen gebaut werden, wo man sie eigentlich nicht erwarten würde. Das sind sie – neue Immobilienschlösschen in den großen Städten.
Die Städte werden jedes Jahr größer und größer, der Andrang höher denn je und jeder braucht eine Wohnung, die möglichst nah am Zentrum liegt. Doch die Kreativsten von uns wissen, wie man auf kleinstem Raum ein großes Königreich schaffen kann. Der Vorteil von solchen Wohnräumen ist offensichtlich – geringer Energiebedarf, niedrige laufende Kosten und Flexibilität. Denn wer sich so ein Haus sich gebaut hat, kann auch in der Zukunft ohne viel Aufwand die Umplanung oder Vergrößerung durchführen.
Kleine Häuser kann man im Allgemeinen in 2 Kategorien aufteilen: Mit Fundament oder auf Rädern. Wohnmobil war gestern. Heute wohnt man mitten im schönen Design mit moderner Raumplanung. Es ist kinderleicht, man könnte schon mittlerweile selbst Eins bauen. Die Skizzen dafür veröffentlichen die Schöpfer im Internet – alles kostenlos, mit der Anleitung und nach dem Motto “Probier mal selbst”. Wer von uns hat nicht mit Lego gespielt? Das ist genau das gleiche, nur mit weniger Baumaterial. Man hat darüber sogar schon einen Film gedreht:
Und so sieht zum Bespiel ein Mini-Haus im Herzen Deutschlands aus:
Ursprünglich kommt die Idee aus den USA. Dort sind die Bürger daran gewöhnt, in ihren eigenen vier Wänden zu wohnen. Bei Bedarf könen sie ihr Eigentum auf den Anhänger laden und einfach den Wohnort ändern. Jetzt ist der freiheitsliebende Geist auch in Europa angekommen – an vielen Ecken findet man die “tiny flats”, wie sie auf Englisch genannt werden. In der Zukunft könnten die kleinen Häuser zu einem sehr attraktiven Geschäft werden.