Wir stellen vor: Leipzig-Möckern!

Wir stellen vor: Leipzig-Möckern!

Wir stellen vor: Leipzig-Möckern!

Leipzig-Möckern

Leipzig – eine Stadt die ihresgleichen sucht! Das Bild dieser aufstrebenden Stadt ist geprägt von Musiktraditionen, szenischen Künsten, Kultur, Geschichte sowie einer architektonischen Vielfalt mit seinen historischen Wohn- und Bürgerhäusern und auch ihre Stadtteile haben so einiges zu bieten.

Heute stellen wir Ihnen den Ortsteil Möckern vor.

Kurzer Steckbrief:

Fläche: 4,77 km²

Einwohnerzahl: 13.877 (Stand Dezember 2015)

6.930 Männer; 6.947 Frauen (ausschließlich mit Hauptwohnsitz)

Einwohnerdichte: 2.881 Einwohner/km² (Stand 2015)

Postleitzahl: 04159

 

Große Karte_Möckern

Zur Lage:

Möckern befindet sich im Norden von Leipzig. Im Südwesten grenzt es an die Weiße Elster, Neue Luppe sowie dem Auenwald und bietet somit zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Freizeitaktivitäten. Vor allem der nahe Auensee lädt im Sommer zu einem Besuch ein. Im Osten grenzt es an den Stadtteil Gohlis, im Norden an Lindenthal und im Westen an Wahren. Allgemein kann festgestellt werden, dass dieser Teil der Stadt über eine sehr gute geografische Lage verfügt.

Die Tramlinien 10 und 11 verbinden Möckern mit den südlich gelegenen Ortschaften. Mit ihnen gelangt man zusätzlich dazu auch problemlos in die Innenstadt. Und sollte es Sie einmal in den nördlichen Teil Leipzigs verschlagen, fährt der Bus Nr. 90 dorthin.

Am Ufer der Weißen Elster, die parallel zur Georg-Schumann-Str., der Hauptverkehrs- und Handelsstraße, verläuft, gelangt man direkt zum Auensee. Dort wartet dann Erholung pur auf Sie! Eine weitere Besonderheit dieses Viertels: das Straßenbahnmuseum im Alten Möckerschen Straßenbahnhof.

Architektonisch gesehen finden wir hier so einiges vor: Aber von der ursprünglichen dörflichen Bebauung ist nicht mehr viel erhalten worden. Der Kern dieses Stadtteils befand sich früher einmal rings um die Kreuzung Slevogtstraße und Bucksdorffstraße nahe der Weißen Elster. Noch heute lassen sich dort Reste einiger Bauernhöfe sowie des ehemaligen Gutes finden. Die Aufschwungphase von Möckern begann Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit kamen viele Arbeiter nach Leipzig und es wurden gründerzeitliche Häuser erbaut. Ein Neubaugebiet kam in den 60er und 70er Jahren dann noch hinzu. Am nordwestlichen Rand dieses Ortsteils liegt die sogenannte Sternsiedlung, welche 1933 entstand.

Wer wohnt in Leipzig-Möckern?

Familienstand (2015):  

Familienstand

Personenhaushalte (2015):

Personenhaushalte

 

durchschnittliche Haushaltsgröße: 1,7 Personen (in Leipzig: 1,8 Personen)

 

Altersgruppen in Möckern:

Altersgruppen

Das Durchschnittsalter in Leipzig-Möckern beträgt 44,2 Jahre (Stand 2015). Die Jugendquote (Zahl der Einwohner unter 15 Jahren im Vergleich zu der Zahl von Einwohnern zwischen 15 und unter 65 Jahren) beträgt 17,5 % und die Altenquote (Zahl der Einwohner im Alter von 65 Jahren und älter im Vergleich zur Zahl der Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahren) beträgt 34,4 %. In Gesamt-Leipzig beträgt das Durchschnittsalter etwa 42,8 Jahre.

Allgemein lässt sich feststellen, dass besonders junge Menschen nach Leipzig kommen, um eine Ausbildung zu beginnen oder um zu studieren.

Arbeitslosenquote (2015):

Im Jahre 2015 wurde verzeichnet, dass 829 Personen (5,97 %) in Möckern keinem Beruf nachgingen (in Gesamt-Leipzig 8,8 %).

Wie hoch liegen hier die Mietpreise?

Das folgende Diagramm zeigt eine Übersicht der Mietpreise in Leipzig-Möckern im Jahre 2016 und 2015 sowie in Gesamt-Leipzig 2016:

mietpreise

 

Somit liegt der Durchschnittspreis bei Mietwohnungen pro Quadratmeter zwischen 5,97 – 6,10 €/m² (Gesamt-Leipzig im Juli 2016: 6,87 €/m²).

Der Mietpreis für Wohnungen bis zu 40 m² ist in den letzten Jahren leicht angestiegen. 2013 lag er zum Beispiel noch knapp unter 6 €. Ähnliches gilt für Wohnungen zwischen 40 – 80 m². Hier lag der Preis 2013 sogar noch ungefähr bei 5 €. Die Mietpreise für Wohnungen zwischen 80 – 120 m² waren Anfang des Jahres 2016 am höchsten. Jetzt sind sie wieder leicht zurückgegangen. Zwischen 2013 – 2015 gab es hierbei so gut wie keine Veränderungen. Der Preis lag dort immer bei etwas über 5 €. Die größte Auffälligkeit ist im Vergleich im Jahre 2014 bei den Wohnungen, welche größer als 120 m² sind, zu erkennen. Dort lag der Preis im Oktober sogar bei 12 € pro m², aber dann ist er auch relativ schnell wieder gesunken. Im Dezember 2014 sank er sogar auf 4 €. Seit April 2016 ist dort wieder eine deutliche Aufwärtsbewegung zu erkennen.

Bei Eigentumswohnungen liegt der Kaufpreis durchschnittlich bei 1.400 €/m².

Im Allgemeinen ist ein Anstieg von + 2% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.

Des Weiteren gab es im Jahre 2015 29 Baugenehmigungen für Gebäude. Das sind über zehn Genehmigungen mehr als noch 2014.

Infrastruktur und Unternehmen

Wie bereits schon erwähnt ist die Georg-Schumann-Str., welche sich über fünf Kilometer erstreckt, die Hauptverkehrs- und Handelsstraße und bietet gleichzeitig zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten (z.B. das Wahren-Möckern-Center). Auch rechts und links davon haben sich viele weitere Läden sowie Unternehmen angesiedelt. Vor allem lassen sich hier Einrichtungen des täglichen Bedarfs finden. Insgesamt verzeichnet Möckern 640 Firmen der Industrie- und Handelskammer.

Zusätzlich dazu verfügt dieser Stadtteil über 2 S-Bahnstationen (S1 Möckern und S3 Slevogtstraße).

Und ein Vorteil für Familien: Hier gibt es sowohl eine Grund- und Mittelschule als auch ein Gymnasium.

Auch das Institut für Tierernährung der Universität Leipzig befindet sich hier sowie die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft.

 

Georg-Schumann-Str.Georg-Schumann-Str.

 

Quellen: